💡 1. Lehre zur Kosmetiker:in (Kosmetologie)
Seit Anfang 2024 ist die Lehre zur Kosmetikerin neu geregelt: Die Ausbildung dauert nun drei Jahre und deckt alle Bereiche der Kosmetologie ab.
Fördermöglichkeiten:
-
AMS Fachkräftestipendium: Für Personen, die in einem Mangelberuf (wie Kosmetik) eine Lehrausbildung absolvieren.
-
WAFF-Lehrlingsförderung (Wien) oder Bildungskonten in anderen Bundesländern bieten finanzielle Unterstützung, Beratung und begleitende Hilfen.
🧴 2. Vorbereitungskurse & Befähigungsprüfung
Willst du als selbstständige Kosmetikerin arbeiten, brauchst du in vielen Fällen eine Befähigungsprüfung. Vorbereitungskurse dazu werden u. a. von WIFI, BFI und Kosmetikakademien angeboten.
Hier helfen folgende Förderungen:
-
Tirol Bildungsgeld-Update: 30 % Zuschuss (max. 500 €) für Arbeitnehmer:innen, Selbstständige, Wiedereinsteiger:innen.
-
Kärntner Bildungsförderung, Burgenland-Bildungsscheck u. v. m.: Bis zu 75 % Zuschuss je nach Region.
-
WAFF Bildungskonto (Wien): Zuschüsse für berufliche Neuorientierung oder Höherqualifizierung – ideal für angehende Kosmetiker:innen.
📌 Wichtig: Viele Förderungen müssen vor oder kurz nach Kursbeginn beantragt werden!
🧪 3. Gewerbeförderung für Kosmetikhersteller:innen (Wien)
Wenn du Kosmetikprodukte selbst herstellst und dein Gewerbe in Wien angemeldet hast, gibt es 2025 eine besondere Förderung:
-
50 % Kurskostenübernahme für Schulungen im Bereich „Kosmetikhersteller mit geprüftem Know-how“.
-
Gültig bis 31.12.2025 oder solange das Budget (20.000 €) reicht.
-
Voraussetzung: Gewerbeberechtigung und Mitglied der Landesinnung Wien.
💸 4. Steuerliche Vorteile nutzen
Unabhängig von deinem Bundesland kannst du Ausbildungskosten steuerlich absetzen, wenn sie beruflich veranlasst sind:
-
Kursgebühren
-
Fahrtkosten
-
Lernmaterialien
Sprich am besten mit einer Steuerberatung, wie du das optimal geltend machst.
✅ Fazit: 2025 ist der perfekte Zeitpunkt für deinen Einstieg in die Kosmetikbranche!
Ob Lehre, Befähigungsprüfung oder Weiterbildung – der Staat und die Bundesländer unterstützen dich mit großzügigen Zuschüssen. Wichtig ist, dass du die richtige Förderung für deinen Ausbildungsweg findest und Fristen einhältst.
🔍 Tipp: So kommst du zu deiner Förderung
-
Ausbildungsart wählen: Lehre, Kurs, Gewerbe?
-
Bundesland beachten: Förderungen sind regional unterschiedlich.
-
Beratung nutzen: AMS, WAFF oder Bildungskonten beraten kostenlos.
-
Rechtzeitig beantragen: Oft nur bis kurz nach Kursstart möglich.
📞 Noch Fragen?
Kontaktiere deine zuständige Wirtschaftskammer, den WAFF oder das AMS in deinem Bundesland – oder sprich uns direkt an. Wir helfen dir gerne weiter!