💄 1. Die klassische Kosmetikerin – das Fundament
Der Einstieg erfolgt meist über die duale Lehrausbildung zur Kosmetikerin (Kosmetologie) oder über private Fachschulen. Hier lernst du alles über Hautpflege, Gesichts- und Körperbehandlungen, apparative Kosmetik und Kundenberatung. Mit Abschluss der Befähigungsprüfung kannst du selbstständig arbeiten oder ein Studio eröffnen.
🔬 2. Spezialisierung: Apparative Kosmetik, Anti-Aging & Medical Beauty
Wer sich weiterentwickeln möchte, findet in der apparativen Kosmetik spannende Möglichkeiten. Technologien wie Ultraschall, Mikrodermabrasion oder Radiofrequenz sind stark gefragt – insbesondere in Kombination mit medizinischer Kosmetik oder als Schnittstelle zu dermatologischen Anwendungen.
💡 Tipp: Viele Institute suchen gezielt Fachkräfte mit Weiterbildung in Apparative Kosmetik, Microneedling, Fruchtsäurebehandlungen oder Lasertechnologie.
🧴 3. Karriere in der Produktwelt: Beratung, Verkauf & Training
Du liebst Kosmetik, bist aber weniger an der praktischen Behandlung interessiert? Dann könnte dich eine Karriere im Produktmanagement, Vertrieb oder als Trainer:in für Kosmetikmarken begeistern.
-
Beauty Consultant im Handel oder bei Luxuskosmetikmarken
-
Außendienstmitarbeiter:in für Profi-Kosmetiklinien
-
Schulungsleitung oder Produkttrainer:in für Studios
👩🏫 4. Selbstständigkeit & Studioeröffnung
Viele Kosmetiker:innen in Österreich entscheiden sich früher oder später für den Schritt in die Selbstständigkeit. Mit Gewerbeschein, gutem Standort und fundierter Ausbildung kannst du dein eigenes Studio eröffnen – oder dich auf mobile Kosmetikangebote spezialisieren.
💬 Dazu brauchst du:
-
Befähigungsprüfung
-
Gewerbeberechtigung
-
Hygienekonzept
-
Betriebsanlagengenehmigung (je nach Bundesland)
🎓 5. Ausbildung & Lehre weitergeben
Nach einigen Jahren Berufserfahrung kannst du dich auch zur Kosmetiklehrerin, Ausbilderin oder Trainer:in an Fachschulen qualifizieren. Besonders im Bereich apparativer Kosmetik, Hautpflege oder Produkttraining werden laufend qualifizierte Expert:innen gesucht.
📍 Fazit: Kosmetik ist mehr als Make-up – sie ist Berufung und Business
Ob mit eigenem Studio, in der Produktentwicklung oder als spezialisierte Behandlerin: Die österreichische Kosmetikbranche bietet vielfältige Karrierechancen mit echten Zukunftsperspektiven. Entscheidend ist, dass du deine Leidenschaft mit Fachwissen, Fingerspitzengefühl und unternehmerischem Denken verbindest.
📌 Du willst durchstarten?
Dann informiere dich über Ausbildungen wie bei The Beauty School, nutze Förderungen und finde den Karriereweg, der zu dir passt.